
PD Netzwerk Japan und PDID
Februar 2022
​
Das PD Netzwerk Japan und die PDID haben sich zu einem ersten, virtuellen Austauschtreffen getroffen, um gemeinsam von den PD-Erfahrungen in den jeweiligen Ländern zu lernen. Während der Veranstaltung wurden die interaktiven Methoden der Liberating Structures angewendet.
​
Die TeilnehmerInnen haben dabei folgende, zentrale Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, die in beiden Ländern zum Tragen kommen:
​
Zugewinn:
-
Lösungen für komplexe, gesellschaftliche Probleme, die bereits existieren.
-
'Ownership' der betroffenen Menschen kreiert langfristige, nachhaltige Lösungsansätze, die von der Gemeinschaft kommen und von ihr getragen werden.
​
Herausforderungen:
-
Kulturelle Herausforderung: In Japan sowie in Deutschland liegt der Fokus vor allem auf technischen Innovationen und weniger auf sozialen Innovationen. Der PD-Ansatz ist vornehmlich im Bereich der ,sozialen Innovationen' (Communication for Social Change) anzusiedeln.
-
Die 'mentalen Flips', die PD macht, müssen schrittweise, in einem eigenen Tempo, erlernt und umgesetzt werden. Dies gilt für verschiedenste Akteure, die im Rahmen einer PD-Intervention involviert sind.
​
Weitere Austauschtreffen sind geplant. Die PDID dankt Tamotsu Ito, Toru Yanagihara und dem gesamten PD Netzwerk Japan für die Einladung zur Kick-Off-Veranstaltung im Rahmen dieser Netzwerkpartnerschaft.
